Write

Das meiste schreibe ich im Privaten, sei es in meine Notizen oder in meine sozialen Netzwerke. Öffentlich bin war ich bloggend auf personalblogger.net und regelmäßig auch mit Gastbeiträgen, Fachartikeln und wissenschaftlichen Texten unterwegs. Eine Auswahl findet sich im Folgenden:

Social Media, (Personal)Marketing, Employer Branding

  • „Context is King. Zur Candidate Journey im Social Web“, in: Zowislo-Grünewald, Natascha/ Beitzinger, Franz/ Jacobs, Jörg: „Social Media in der Lebenswelt und Berufswahl Jugendlicher – Who cares?“, Baden-Baden 2016.
  • „Relevanz, Sympathie, Vertrauen. Die Gestaltung von Social- Media-Aktivitäten als „soziale“ Interaktion“, in:  Grothe, Martin: „Personalmarketing für die Generation Internet“, Berlin 2014.
  • „Social Media – Kontakte zählen – und Inhalte“, in Buckmann, Jörg: „Einstellungssache: Personalgewinnung mit Frechmut und Können“, Wiesbaden 2014.
  • Ich bin. Wir sind drin! Wissen, Infrastruktur und Sozialität in der digitalen Gesellschaft“, in: Fachjournalist, Nr. 3, 2011, S. 18-25. (e-paper)

Digitale Spiele und Medientheorie

  • „Das Dromenon des digitalen Spiels. Zur Simulation von Tätigkeit und Selbsttätigkeitserfahrungen“, (in paidia.de – Zeitschrift für Computerspielforschung), 2022. (link)
  • „Figurenkonzepte im Computerspiel“, in Rainer Leschke/ Henriette Heidbrink: „Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien“, Konstanz 2010, S. 341-371. (pdf)
  • „Digitale Spielwelten. Zur medialen Spezifik und dem Unterhaltungserlebnis im Computerspiel“, in: Fachjournalist, Nr. 3, 2010, S. 11-16. (pdf)
  • „Gemischtes Doppel. Zur Psychologie narrativer Formen in digitalen Spielen“, in Beil, Simons, Sorg, Venus: „It’s all in the Game. Computerspiele zwischen Spiel und Erzählung“, Marburg 2009. (pdf)
  • „It’s all in the Game. Computerspiele zwischen Spiel und Erzählung“, gemeinsam mit Benjamin Beil, Sascha Simons, Jochen Venus, Marburg 2009.
  • „Dazwischen. Zur Mesodimension der Medien“, gemeinsam mit Henriette Heidbrink in Ingo Köster/ Kai Schubert: „Medien in Raum und Zeit. Maßverhältnisse des Medialen“, Bielefeld 2009. (pdf)
  • „Enter the Games of Death. Zu Form, Rezeption und Funktion der Kampfhandlung im Martial Arts Film“ in Rainer Leschke/ Jochen Venus (Hrsg.): „Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne“, Bielefeld 2007, S. 331-366. (pdf)
  • „Spielformen im Spielfilm“, in: 4players.de. Spielkultur, 2006. (pdf)
  • „Playwatch – Mapping Cutscenes“, gemeinsam mit Stefan Eichhorn in: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, hrsg. v. Jens Schröter/Gregor Schwering, 5. Jg., H. 1/2, Siegen, 2005, S. 225-240. (pdf)
  • „Was ist Wissen?“, MS, Siegen 2004. (pdf)
Werbung